Kategorie: Allgemein

  • RPA beginnt mit Verständnis – warum eine präzise Prozessanalyse entscheidend ist

    RPA beginnt mit Verständnis – warum eine präzise Prozessanalyse entscheidend ist

    RPA (Robotic Process Automation) verspricht, wiederkehrende Aufgaben effizient und fehlerfrei zu erledigen. Doch bevor ein Bot programmiert wird, muss klar sein, was der Bot eigentlich tun soll – und ob der Prozess technisch dafür geeignet ist. Genau hier kommt die Prozessanalyse ins Spiel. Sie bildet die Grundlage jeder erfolgreichen Automatisierung.

    Warum Prozessanalyse so wichtig ist

    Viele Prozesse laufen seit Jahren “einfach so”. Mitarbeitende wissen aus Erfahrung, wo Daten liegen, welche Schritte nötig sind oder wann man eingreifen muss. Ein Bot hat dieses Erfahrungswissen nicht – er braucht klare, strukturierte Regeln.
    Die Prozessanalyse macht implizites Wissen explizit:

    • Sie zeigt auf, welche Arbeitsschritte genau stattfinden,
    • welche Systeme und Datenquellen beteiligt sind,
    • und wo potenzielle Fehlerquellen oder Ausnahmen auftreten.

    Nur so kann entschieden werden, ob sich der Prozess für RPA eignet – und wie man ihn gegebenenfalls anpassen muss.

    Wie Sie Ihren Prozess ideal beschreiben

    Damit wir den Automatisierungsgrad eines Prozesses bewerten können, hilft eine möglichst präzise Beschreibung. Folgende Leitfragen haben sich in der Praxis bewährt:

    1. Wo kommen die Daten her?
    • Aus welcher Quelle stammen die Informationen? (z. B. E-Mail, PDF, Excel, ERP-System, CRM, Webportal …)
    • Werden sie manuell erfasst oder automatisch erzeugt?
    • Gibt es ein einheitliches Format oder sind die Daten unstrukturiert (z. B. freie Texte, Scans)?
    • Müssen Daten aus mehreren Quellen zusammengeführt werden?

    Beispiel: Eine Mitarbeiterin erhält täglich Bestellungen per E-Mail, öffnet die PDF-Anhänge und trägt die Inhalte manuell in ein ERP-System ein.

    2. In welcher Form liegen die Daten vor?
    • Sind die Daten strukturiert (z. B. CSV, Datenbank, Formularfelder) oder unstrukturiert (z. B. Fließtext, eingescanntes Dokument)?
    • Gibt es Varianten oder Ausnahmen im Aufbau (z. B. unterschiedliche Layouts von Lieferanten)?
    • Müssen die Daten validiert oder bereinigt werden, bevor sie weiterverarbeitet werden können?

    Beispiel: Bestelldaten liegen in einer Excel-Datei mit festen Spalten vor – ideal für RPA. Wenn jede Datei anders aussieht, ist zunächst eine Standardisierung sinnvoll.

    3. Was passiert mit den Daten? (Prozessablauf)
    • Welche Schritte führt der Mensch aktuell aus? (z. B. öffnen, prüfen, kopieren, eintragen, weiterleiten …)
    • Welche Regeln entscheiden über den Ablauf? (z. B. “Wenn Betrag > 5.000 €, Freigabe erforderlich.”)
    • Gibt es Schleifen, Verzweigungen oder manuelle Prüfungen?
    • Wie wird mit Fehlern oder fehlenden Daten umgegangen?

    Tipp: Dokumentieren Sie den Ablauf Schritt für Schritt, z. B. in einem einfachen Flowchart oder in Tabellenform.

    4. Wohin gehen die Daten? (Zielsysteme)
    • In welchem System oder Format werden die Ergebnisse gespeichert?
    • Müssen Daten an andere Abteilungen, Systeme oder externe Partner übermittelt werden?
    • Gibt es Rückmeldungen oder Statusinformationen, die zurückfließen?

    Beispiel: Nach der Erfassung werden Bestellungen im ERP verbucht und gleichzeitig eine E-Mail-Bestätigung an den Kunden gesendet.

    5. Wie häufig läuft der Prozess ab und wie hoch ist das Volumen?
    • Wie oft wird der Prozess ausgeführt (täglich, wöchentlich, monatlich)?
    • Wie viele Datensätze oder Vorgänge fallen pro Durchlauf an?
    • Wie viel Zeit benötigt der manuelle Ablauf aktuell?

    Diese Angaben helfen, den wirtschaftlichen Nutzen (ROI) der Automatisierung abzuschätzen.

    Wie wir auf Basis Ihrer Beschreibung vorgehen

    Nach Ihrer Prozessbeschreibung führen wir eine strukturierte Analyse durch:

    1. Automatisierbarkeit: Technische Machbarkeit und Stabilität.
    2. Komplexität: Anzahl der Schritte, Varianten, Systeme und Ausnahmen.
    3. Wirtschaftlichkeit: Zeitersparnis, Skalierbarkeit und Investitionsaufwand.
    4. Empfehlung: Ob und wie der Prozess automatisiert werden kann.

    Sie erhalten eine klare Einschätzung – kein Marketingversprechen, sondern eine fundierte technische Bewertung.

    Eine erfolgreiche RPA-Einführung beginnt nicht mit einem Bot, sondern mit einem verständlichen Prozess. Je besser der Ablauf beschrieben und dokumentiert ist, desto zielgerichteter kann eine Automatisierung entwickelt werden.

  • No-Code – was ist das?

    No-Code – was ist das?

    Grundlagen & FAQ

    Was ist No‑Code‑Automatisierung?
    Automatisierung ohne Programmierkenntnisse: Workflows werden per Drag‑and‑drop visuell modelliert und konfiguriert.

    Was sind No‑Code‑Anwendungen?
    Tools/Plattformen, mit denen Apps, Workflows oder Integrationen ohne Code erstellt werden.

    Was ist Low Code und No‑Code?
    No‑Code: ganz ohne Coding. Low‑Code: minimale Skripte möglich, dafür flexibler. Beide beschleunigen Umsetzung und entlasten IT.

    Was ist ein Beispiel für eine No‑Code‑KI?
    OCR-basierte Dokumentenerkennung, automatische Klassifikation von E‑Mails/Tickets, Textzusammenfassungen oder Formular‑Extraktion per vorkonfigurierter KI‑Bausteine.

    Wie funktioniert No‑Code‑Automatisierung?
    Auslöser (Trigger) + Aktionen (Actions) + Bedingungen. Die Plattform führt die definierten Schritte serverseitig aus und protokolliert Ergebnisse.

    Welche Vorteile hat No‑Code?
    Schnelle Umsetzung, geringe Einstiegshürden, niedrige Kosten, leichtere Wartung, mehr Eigenständigkeit in Fachabteilungen.

    Wann lohnt sich No‑Code?
    Bei klaren, standardisierbaren Abläufen mit verfügbaren Schnittstellen/Connectoren, insbesondere für Fachbereiche mit begrenzten Entwicklerressourcen.

    Beispiele für No‑Code‑Automatisierungen
    E‑Mail‑Marketing, Angebotserstellung aus Formularen, CRM/ERP‑Sync, Terminbestätigungen, Ticketanlage, Berichte/Benachrichtigungen, Datei‑Routings.

    Wie sicher ist No‑Code?
    Achte auf DSGVO‑Konformität, Datenstandorte, Verschlüsselung, Rollen/Rechte, Secrets‑Management, Audit‑Logs, Backup/Restore.

    Wie messe ich den Erfolg (KPIs)?
    Durchlaufzeit, Bearbeitungskosten pro Vorgang, Fehlerquote, Automatisierungsgrad, Nutzerzufriedenheit, Time‑to‑Value.

    Sind No‑Code‑Plattformen DSGVO‑konform?
    Kommt auf Anbieter/Region an. Prüfe Auftragsverarbeitung, TOMs, Datenlokation, Subprozessoren.

    Welche Abteilungen profitieren besonders?
    Vertrieb/Marketing, HR, Finance, Service/Support, Einkauf, IT‑Operations.

    Wie dokumentiere ich Automatisierungen sinnvoll?
    Kurze Prozessbeschreibung, Trigger/Actions, Eingaben/Ausgaben, Fehlerpfade, Ownership, KPIs; Ablage versioniert und zentral.

    Wie starte ich pragmatisch?
    Top‑3 Use Cases auswählen, kleinen Pilot bauen, Erfolg messen, Standards definieren, dann skalieren.

  • Low‑Code Automatisierung

    Low‑Code Automatisierung

    Grundlagen & FAQ

    Was ist Low‑Code‑Automatisierung?
    Low‑Code‑Automatisierung kombiniert visuelle Workflow‑Erstellung mit der Möglichkeit, bei Bedarf Code einzubinden. So lassen sich auch komplexere Prozesse automatisieren, ohne komplette Softwareentwicklung.

    Worin liegt der Unterschied zu No‑Code?
    No‑Code richtet sich an Nicht‑Programmierer und funktioniert rein grafisch. Low‑Code erlaubt zusätzlich eigene Skripte, Logik und API‑Aufrufe – ideal für technisch versierte Anwender oder Entwickler.

    Welche Vorteile bietet Low‑Code?

    • Flexiblere Prozessgestaltung als bei No‑Code
    • Schnellere Entwicklung als bei klassischer Programmierung
    • Wiederverwendbare Komponenten
    • Bessere Integration in bestehende Systeme
    • Ideal für Citizen Developer mit IT‑Grundwissen

    Wann ist Low‑Code sinnvoll?
    Wenn Prozesse individuelle Logik, API‑Verknüpfungen oder Datenmanipulation erfordern. Low‑Code schließt die Lücke zwischen einfacher No‑Code‑Automation und klassischer Softwareentwicklung.


    Tools & Praxis

    Welche Tools sind typische Low‑Code‑Plattformen?

    • n8n: Self‑hosted, visuelle Workflows mit optionalem JavaScript
    • Node‑RED: IoT‑ und API‑Flows, Open Source
    • Microsoft Power Automate: Low‑Code‑Workflows mit optionalen Funktionen
    • Appsmith / Retool: Low‑Code‑Frontend‑Tools für interne Anwendungen
    • Mendix / OutSystems: Enterprise‑Plattformen für komplexe Geschäftsprozesse

    Wie funktioniert Low‑Code‑Automatisierung?
    Abläufe werden visuell modelliert. Bausteine für Trigger, Bedingungen, Datenoperationen und APIs können durch Code ergänzt werden. So entsteht eine flexible, schnell anpassbare Automatisierung.

    Welche Prozesse eignen sich?

    • Datentransformation zwischen Systemen
    • Automatisierte Berichte und API‑Abfragen
    • Workflow‑Logik mit individuellen Bedingungen
    • Ereignisgesteuerte Prozesse (z. B. Webhook‑Trigger)
    • KI‑Integration über API‑Aufrufe

    Wie sicher ist Low‑Code?
    Sicherheitsstandards hängen vom Tool ab. Wichtig sind API‑Authentifizierung, Secrets‑Management, Verschlüsselung, rollenbasierte Zugriffe und DSGVO‑konforme Speicherung.


    Entwicklung & Betrieb

    Wie lässt sich Low‑Code in bestehende Systeme integrieren?
    Über REST‑APIs, Webhooks oder Datenbank‑Connectoren. Viele Plattformen bieten native Integrationen für gängige Systeme (CRM, ERP, Cloud‑Dienste, Slack, Teams usw.).

    Wie wird Low‑Code gewartet und versioniert?
    Gute Tools bieten Versionierung, Git‑Integration, Testumgebungen und visuelles Debugging. So lassen sich Änderungen nachvollziehen und stabil betreiben.

    Wie misst man den Erfolg einer Low‑Code‑Lösung?
    Klassische KPIs: Entwicklungszeit, Fehlerrate, Automatisierungsgrad, Nutzerakzeptanz, Time‑to‑Value und Betriebskosten.

    Welche Risiken gibt es?
    Zu starke Abhängigkeit von proprietären Plattformen, mangelnde Governance, unkontrolliertes Wachstum („Shadow IT“). Abhilfe schaffen klare Richtlinien und zentrale Verwaltung.


    Zukunft & Ausblick

    Wie entwickelt sich Low‑Code weiter?
    Low‑Code wächst stark durch KI‑Unterstützung, die Codevorschläge liefert oder Bausteine automatisch generiert. Kombination mit RPA und No‑Code führt zur Hyperautomatisierung.

    Wird Low‑Code klassische Programmierung ersetzen?
    Nein, aber ergänzen. Low‑Code deckt Standardlogik und Schnittstellen ab – individuelle Software bleibt bei komplexen Anforderungen unverzichtbar.

    Warum lohnt sich Low‑Code für Unternehmen?
    Weil es Geschwindigkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz verbindet. Fachbereiche können Prozesse selbst anpassen, ohne lange Entwicklungszyklen abzuwarten.

  • RPA – was ist das?

    RPA – was ist das?

    Grundlagen & FAQ

    Was versteht man unter RPA? – Definition & Prinzipien

    RPA (Robotic Process Automation) bezeichnet Softwarelösungen, die menschliche Interaktionen mit digitalen Systemen nachahmen und regelbasierte, repetitive Aufgaben automatisieren. Die Bots führen Aktionen wie Mausbewegungen, Tastenanschläge, Datenextraktion und Systemwechsel aus – ohne dass ein menschlicher Nutzer manuell eingreifen muss.

    Welche Arten von RPA gibt es?

    • Attended RPA: unterstützt Mitarbeiter bei Aufgaben.
    • Unattended RPA: arbeitet vollständig im Hintergrund.
    • Hybrid RPA: Kombination aus beiden.

    Welche Prozesse lassen sich besonders gut mit RPA automatisieren?

    • Rechnungsbearbeitung
    • Datenmigration und -abgleich
    • Reportgenerierung
    • Onboarding von Mitarbeitern
    • Formularverarbeitung

    Welche Beispiele gibt es für RPA in der Praxis?

    Unternehmen setzen RPA z. B. ein, um Eingangsrechnungen automatisch zu prüfen, Kundendaten zu aktualisieren oder Logistikprozesse zu beschleunigen.


    Wann ist RPA sinnvoll?

    Ist RPA noch relevant?

    Ja – gerade in Unternehmen mit vielen Standardprozessen.

    Wann lohnt sich Automatisierung?

    Wenn Prozesse regelbasiert, wiederkehrend und zeitaufwendig sind.

    Was ist besser, RPA oder individuelle Programmierung?

    • RPA: schneller, einfacher für Fachabteilungen.
    • Individuelle Programmierung: flexibler, erfordert mehr Entwicklerressourcen.

    RPA-Tools und Auswahl

    Worauf sollte man beim Toolvergleich achten?

    • Lizenzmodell & Kosten
    • Integrationsmöglichkeiten
    • Skalierbarkeit
    • Benutzerfreundlichkeit
    • Monitoring und Support

    ROI und Strategie

    Wie berechnet man den ROI von RPA?

    ROI = (Ersparnis durch Automation – Implementierungskosten) / Implementierungskosten.

    Welche Branchen profitieren am meisten?

    • Banken & Finanzwesen
    • Versicherungen
    • Logistik
    • Gesundheitswesen
    • IT & Telekommunikation

    Ist RPA eine Bedrohung für Arbeitsplätze?

    Nicht unbedingt. Routinetätigkeiten werden ersetzt, aber Mitarbeiter können sich stärker auf komplexere und wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren.


    Ausblick & Trends

    • Kombination von RPA mit intelligenten Technologien
    • Hyperautomatisierung (End-to-End-Automation)
    • Low-Code / Citizen Development
    • Stärkere Cloud-Integration
    • Fokus auf Governance & Sicherheit

    RPA – was ist das und warum lohnt es sich?

    RPA ist ein wertvolles Werkzeug, um repetitive Aufgaben effizient zu automatisieren. Es ersetzt keine Intelligenz, sondern entlastet Mitarbeiter bei monotonen Tätigkeiten. Besonders im Zusammenspiel mit weiteren Technologien wird RPA auch in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation spielen.

  • Wianco EMMA Training – In 2 Tagen Prozesse ohne IT-Kenntnisse automatisieren

    Wianco EMMA Training – In 2 Tagen Prozesse ohne IT-Kenntnisse automatisieren

    Die Digitalisierung verlangt nach Lösungen, die Prozesse effizienter, schneller und fehlerfreier machen. Mit EMMA von Wianco OTT steht eine RPA-Software zur Verfügung, die von jedem Mitarbeitenden bedient werden kann – ganz ohne Programmierkenntnisse. Im Wianco EMMA Training lernen Teilnehmer in nur zwei Tagen, wie sie ihre eigenen Prozesse automatisieren und sofort produktiv einsetzen.


    Zielgruppe des Trainings

    Das Training richtet sich an Fachabteilungen, die ohne Unterstützung der IT ihre Prozesse selbst digitalisieren wollen. EMMA ist eine No-Code-Lösung, die es ermöglicht, wiederkehrende Aufgaben direkt in den Fachbereichen zu automatisieren.

    Besonders profitieren:

    • Mitarbeitende in Verwaltungen
    • Fachbereiche in Unternehmen
    • Organisationen mit vielen repetitiven Aufgaben

    Inhalte des Wianco EMMA Trainings

    Tag 1: Grundlagen und erste eigene Prozesse

    • Einführung in Digitalisierung & Prozessautomatisierung
    • Unterscheidung: repetitive Tätigkeiten vs. kreative Arbeit
    • Process Mining: Prozesse sichtbar und messbar machen
    • Einführung in EMMA
    • Praxisübung: Erster eigener Prozess mit EMMA

    Tag 2: Vertiefung und praktische Anwendung

    • Kritische Erfolgsfaktoren in Automatisierungsprojekten
    • Use Cases von PC-Automatisierung bis physischer Interaktion
    • Komplexere Automatisierungen mit EMMA
    • Attended vs. Unattended Bots
    • Revisionssichere Dokumentation & Reporting
    • Praxisübung: Zweiter eigener Prozess mit EMMA

    Vorteile des EMMA Trainings

    • Schneller Einstieg: In nur 2 Tagen einsatzbereit
    • No-Code-Ansatz: Prozesse selbst automatisieren, ohne IT-Kenntnisse
    • Produktiv ab Tag 1: Eigene Use Cases werden direkt im Training umgesetzt
    • Nachhaltig: Know-how bleibt im Unternehmen, Citizen Developer treiben die Digitalisierung voran
    • Revisionssicher: Dokumentation und Nachweise inklusive

    Wie lange dauert das Wianco EMMA Training?

    Das Training dauert in der Regel 2 Tage. Bereits danach können Teilnehmende ihre eigenen Prozesse mit EMMA automatisieren.

    Brauche ich IT-Kenntnisse für das EMMA Training?

    Nein. EMMA ist eine No-Code-Lösung. Das Training ist so aufgebaut, dass auch Mitarbeitende ohne IT-Vorkenntnisse Automatisierungen erstellen können.

    Für wen eignet sich das EMMA Training?

    Das Training richtet sich an Fachbereiche in Verwaltung und Unternehmen, die viele wiederkehrende Aufgaben haben und ihre Prozesse eigenständig digitalisieren möchten.

    Was lernt man im EMMA Training konkret?

    Am ersten Tag stehen Grundlagen und der erste eigene Prozess im Fokus. Am zweiten Tag folgen komplexere Automatisierungen, Erfolgsfaktoren und Praxisübungen.

    Wie kann ich das Wianco EMMA Training buchen?

    Sie können Ihr Training direkt über Kontakt buchen. Alternativ stehen wir auch telefonisch oder per E-Mail für Fragen zur Verfügung. Unser Team unterstützt Sie dabei, das passende Training für Ihre Organisation zu planen.


    Jetzt Training buchen

    Das Wianco EMMA Training macht Digitalisierung greifbar: Statt langer IT-Projekte können Fachbereiche in nur zwei Tagen ihre eigenen Prozesse automatisieren. Damit werden Kosten gesenkt, die Qualität gesteigert und Mitarbeitende spürbar entlastet.

    Buchen Sie jetzt Ihr Wianco EMMA Training und machen Sie Ihr Team fit für die Prozessautomatisierung – praxisnah, verständlich und sofort einsetzbar.