RPA – was ist das?

Technologie und Zusammenarbeit im Büro

Grundlagen & FAQ

Was versteht man unter RPA? – Definition & Prinzipien

RPA (Robotic Process Automation) bezeichnet Softwarelösungen, die menschliche Interaktionen mit digitalen Systemen nachahmen und regelbasierte, repetitive Aufgaben automatisieren. Die Bots führen Aktionen wie Mausbewegungen, Tastenanschläge, Datenextraktion und Systemwechsel aus – ohne dass ein menschlicher Nutzer manuell eingreifen muss.

Welche Arten von RPA gibt es?

  • Attended RPA: unterstützt Mitarbeiter bei Aufgaben.
  • Unattended RPA: arbeitet vollständig im Hintergrund.
  • Hybrid RPA: Kombination aus beiden.

Welche Prozesse lassen sich besonders gut mit RPA automatisieren?

  • Rechnungsbearbeitung
  • Datenmigration und -abgleich
  • Reportgenerierung
  • Onboarding von Mitarbeitern
  • Formularverarbeitung

Welche Beispiele gibt es für RPA in der Praxis?

Unternehmen setzen RPA z. B. ein, um Eingangsrechnungen automatisch zu prüfen, Kundendaten zu aktualisieren oder Logistikprozesse zu beschleunigen.


Wann ist RPA sinnvoll?

Ist RPA noch relevant?

Ja – gerade in Unternehmen mit vielen Standardprozessen.

Wann lohnt sich Automatisierung?

Wenn Prozesse regelbasiert, wiederkehrend und zeitaufwendig sind.

Was ist besser, RPA oder individuelle Programmierung?

  • RPA: schneller, einfacher für Fachabteilungen.
  • Individuelle Programmierung: flexibler, erfordert mehr Entwicklerressourcen.

RPA-Tools und Auswahl

Worauf sollte man beim Toolvergleich achten?

  • Lizenzmodell & Kosten
  • Integrationsmöglichkeiten
  • Skalierbarkeit
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Monitoring und Support

ROI und Strategie

Wie berechnet man den ROI von RPA?

ROI = (Ersparnis durch Automation – Implementierungskosten) / Implementierungskosten.

Welche Branchen profitieren am meisten?

  • Banken & Finanzwesen
  • Versicherungen
  • Logistik
  • Gesundheitswesen
  • IT & Telekommunikation

Ist RPA eine Bedrohung für Arbeitsplätze?

Nicht unbedingt. Routinetätigkeiten werden ersetzt, aber Mitarbeiter können sich stärker auf komplexere und wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren.


Ausblick & Trends

  • Kombination von RPA mit intelligenten Technologien
  • Hyperautomatisierung (End-to-End-Automation)
  • Low-Code / Citizen Development
  • Stärkere Cloud-Integration
  • Fokus auf Governance & Sicherheit

RPA – was ist das und warum lohnt es sich?

RPA ist ein wertvolles Werkzeug, um repetitive Aufgaben effizient zu automatisieren. Es ersetzt keine Intelligenz, sondern entlastet Mitarbeiter bei monotonen Tätigkeiten. Besonders im Zusammenspiel mit weiteren Technologien wird RPA auch in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation spielen.